Für den musikalischen Rahmen bei der Eröffnungsfeier des neuen Treffpunktes der Heimatfreunde am 19. Mai sorgte Bernhard Benjamin mit seiner Orgel.

Nach dem Umzug der Heimatfreunde ins Haus Gronau an der Hörder Straße 340 sind - wie immer - Besucher willkommen. Jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr sind Gisela Hartwig, Wolfgang Lippert und Karoline Robbert weiterhin für sie da. Wir laden interessierte Besucher ein, bei uns zu Klönen, in unserem Archiv zu Stöbern und sich über unser Dorf zu informieren. Marek Schirmer von der Antenne Witten hat über die Eröffnungsfeier ein Video auf dem youtube Kanal ins Netz gestellt.

https://www.youtube.com/watch?v=4Q_wPBRZpI4


Alles aus einem Bauernhaushalt:
Spinnrad und Wollhaspel, Milchkanne und Butterfass, sowie ein Dreschflegel aus dem Fundus von Monika Marciniak. Eine Freude für Puppenmuttis sind die Kinderwagen, Designer- und Künstlerpuppen von Monika Marciniak und Karoline Robbert.

Nun haben wir zwei große Schaufenster, die immer wieder umgestaltet werden und die Stockumer erfreuen sollen. Dabei sind wir auf Ideen und die Mithilfe von Bürgern angewiesen. Gerne stellen wir die Schaufenster auch für Ausstellungen zur Verfügung. Die Eisenbahnfreunde Witten und der Wittener Schiffsmodellbauclub Witten werden wieder mit ihren Schmuckstücken nicht nur die Kinder erfreuen.

Im Archiv selbst gibt es eine Menge zu sehen: Die alten Fotos, meist noch in Schwarzweiß, wurden digitalisiert. Diese alten Schätze sind nun für die Allgemeinheit zugänglich. Besonders gefragt sind die zahlreichen Luftaufnahmen, denn von oben sieht „Stockum auf der grünen Insel“ besonders schön aus. Gefragt wird auch oft nach dem Urkataster und den ehemaligen Grenzen rund um Stockum. Zahlreiche Karten wurden dem Heimatverein zur Verfügung gestellt und mittlerweile eingescannt, so dass man diese am Computer vergrößern kann.

Unsere Homepage heimatfeunde-stockum-dueren.de informiert unter anderem über die Geschichte unseres Dorfes und wurde seit der Einrichtung Ende Dezember 2015 bereits über 42.000 Mal angeklickt wurde. Allein der Artikel über die Geburtsurkunde Stockums wurde fast 20.000 Mal aufgerufen. Gefragt waren auch die Berichte über den ehemaligen Bahnhof Stockum und ganz besonders die Informationen über den Ortsteil Düren. Die Präsens im Internet und die Erreichbarkeit per Mail haben sich bewährt. Alles in allem, eine gelungene Investition.

Angelegt wurden in unserem Archiv rund 8.000 Dateien in insgesamt über 450 Ordnern: Darunter befinden sich Artikel und Fotos über die vielen Bauernhöfe, die es früher in unserem Ort mal gab. Auch die bergbaugeschichtliche Vergangenheit unseres Ortes wird dokumentiert. Es gibt Informationen über die Stockumer Schulen sowie über die alte Turnhalle (eine reine Holzkonstruktion) und über zwei Kornmühlen in Düren. Interessant sind ebenfalls die alten Amtshäuser sowie der alte Wasserturm auf dem Gerdeshof. „So können sich die Besucher über die Entwicklung von Stockum und Düren informieren“, erklärt Karoline Robbert. Die Stockumer Heimatgeschichte wird auch anhand von Dönekes über das Dorf untermalt.

Gesucht werden weiterhin alte Dokumente und Fotos sowie Urkunden, Baugenehmigungen und Karten. Alles, was erhaltenswert erscheint, wird eingescannt, so bleiben die alten Schätze beim Besitzer. Die Heimatfreunde freuen sich weiterhin über reges Interesse und über viele Gäste im neuen Treffpunkt. Geplant ist auch die Einrichtung eines Bücherschranks vor dem Haus, der für alle zugänglich sein soll.

Zu erreichen sind wird unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!